ÜBER UNS
Das Tchechische Philharmonische Quartett
entstand im Jahre 2000 auf Initiative von Mitgliedern der Tschechischen Philharmonie. Das Quartett tritt in der Zusammensetzung Helena Jiříkovská 1. Violine, Viktor Mazáček 2. Violine, Jiří Poslední Viola und Tomáš Strašil Violoncello auf. Die herausragenden individuellen Voraussetzungen aller Musiker und ihre langjährigen Erfahrungen in der Kammermusik sind der Garant für eine erstklassige Interpretation von Kompositionen. Der Klang des Quartetts, der für die tschechische Quartettschule typisch ist, wird auch von der Fachkritik hochgeschätzt.
Das Tschechische Philharmonische Quartett tritt regelmäßig in den Kammerzyklen der Tschechischen Philharmonie, auf Festivals und in Konzertreihen für Musikfreunde in der gesamten Tschechischen Republik und im Ausland auf (Großbritannien, Luxemburg, Deutschland, Japan, Israel, China, Slowakei).
Das Quartett war auch am Japan-Projekt Therapie mit Mozart beteiligt, in dessen Rahmen e seine ganze Reihe von Kammerkompositionen Mozarts einspielte. Für das bedeutende japanische Label Octavia Records nahm das Ensemble auch Mozarts “Haydn-Quartette” und seine “Preußischen” Quartette auf.
Im Fall 2017 nahm das Quartett eine CD mit Kompositionen von Leoš Janáček "On an Overgrown Path" and "In the Mists" auf.
In der Saison 2019 haben die ersten vier Quartette des Komponisten Jaroslav Krček die CD im Jahr 2021 hochgeladen weitere vier Quartette und bereitet sich derzeit auf die Premiere der dritten Serie seiner Quartette sowie deren Unsterblichkeit auf der CD vor.
In der Saison 2021 reiste das Quartett zu Festivals nach Levoča und Luxemburg Bourlingster. In der Saison 2024 spielte das Quartett im slowakischen Prešov.
Helena Jiříkovská
Geige I
Helena ist eine der begehrtesten und angesehensten tschechischen Geigerinnen. Während ihres Studiums in Pilsen, Prag und Berlin und der Teilnahme an zahlreichen Meisterkursen arbeitete sie unter der Leitung von so herausragenden Persönlichkeiten wie Jindřiška Holotová, Jiří Tomášek, Jan Tomeš, Eduard Grač, Jacques Ghestem und Isaac Stern.
Als Solistin ist sie mit tschechischen und ausländischen Orchestern aufgetreten (Bamberger Symphoniker, MDR Sinfonieorchester Leipzig, FOK Prag, Talich Chamber Orchestra, Hradec Králové Philharmonic, Janáček Philharmonic Ostrava, Chamber Philharmonic Pardubice, South Bohemian Philharmonic...).
Als gefragte Kammermusikerin ist Helena Jiříkovská auf vielen tschechischen und internationalen Bühnen aufgetreten. Zu den wichtigsten zählen die Wigmore Hall in London, das Concertgebouw Amsterdam, das Gewandhaus Leipzig, das Lincoln Centre und die Carnegie Hall New York sowie der Dvořák-Saal im Prager Rudolfinum.
Helena Jiříkovská ist seit 1996 Konzertmeisterin des Talich-Kammerorchesters, war Mitglied des Smetana-Klaviertrios, von 2001 bis 2008 Mitglied des Janáček-Klaviertrios und von 2008 bis 2022 Mitglied des Škampa-Quartetts. Außerdem ist sie Konzertmeisterin des Tschechischen Nationalen Symphonieorchesters. Seit 2023 ist sie Mitglied des Prager Symphonieorchesters FOK.
Zusammen mit dem Skampa Quartett arbeitete sie auch als Lehrerin. Neben Meisterkursen für das Lake District Summer Music Festival, die Dartington Summer School und andere, war es vor allem die Zusammenarbeit mit der Royal Academy of Music in London, wo das Skampa Quartett zu Gastprofessoren für Kammermusik in der Streicherabteilung ernannt wurde.
Seit 2023 ist sie die erste Geigerin des Tschechischen Philharmonischen Quartetts.
Viktor Mazáček
Geige II
Er absolvierte das Prager Konservatorium in der Klasse von Prof. Jaroslav Štětina und die Akademie der musischen Künste bei Prof. Ivan Štraus. Seit 1994 ist er Mitglied der Gruppe der 1. Violinen im Orchester der Tschechischen Philharmonie. Er ist ein gefragter Kammermusiker und arbeitet mit vielen renommierten Ensembles wie Konvergence, Camerata Bohemica und Capella Regia Praha zusammen. Er ist Konzertmeister des Kammerorchesters der Dvořák-Gegend. Seit 2015 widmet er sich intensive der Arbeit des Tschechischen Philharmonischen Quartetts.
Jiří Poslední
Bratsche
Er absolvierte das Prager Konservatorium in der Klasse von Prof. J. Zika und Kammermusik bei Josef Vlach und Viktor Moučka vom legendären Vlach-Quartett. Er ist ein gefragter Kammermusiker. Er trat unter anderem in den Ensembles Šroubek-Quartett, Joseph-Trio, Prager Barocksolisten und Capella Regia Praha auf. Er unterrichtet regelmäßig bei den internationalen Kammermusikkursen Ameropa in Prag. Im Jahre 1997 wurde er Mitglied der Viola-Gruppe des Orchesters der Tschechischen Philharmonie. Seit 2000 widmet er sich intensive der Arbeit des Tschechischen Philharmonischen Quartetts.
Tomáš Strašil
Violoncello
Tomáš absolvierte das Prager Konservatorium (P. Sádlo) und die Prager Musikakademie (R. Lojda). Er besuchte Meisterkurse bei zahlreichen namhaften Persönlichkeiten (A. Ariscuren, M. Roche, P. Wiespelway, A. May, F. Smetana, E. Rattay und J. Chuchro). Er erhielt Ehrenerwähnungen beim Beethoven-Preis-Wettbewerb in Hradec und war Finalist des Prix Mercury – Semmering 1994. Von 1994 bis 2000 war er Konzertmeister des Suk-Kammerorchesters und gründete 2002 das Kammerorchester Camerata Bohemica, wo er als künstlerischer Leiter und Solist tätig ist und mit dem Trio Bergerettes sowie tschechischen und ausländischen Orchestern (Brucknerorchester Linz, Nordböhmische Philharmonie Teplice, Philharmonie Hradec Králové, Musici di Praga) zusammenarbeitet. Er ist Gründungsmitglied des Kubelík-Quartetts. Er nimmt für den Tschechischen Rundfunk auf und hat mehrere Kammer- und Solo-CDs veröffentlicht. Er unterrichtet Cello und Kammermusik am Prager Konservatorium und der HAMU in Prag. Er spielt das Meisterinstrument Pietro Zanetto di Brescia 1686. Seit 2025 spielt er im Tschechischen Philharmonischen Quartett.